Tuesday, January 3, 2017
Zum Thema - Dilute/ Serious stuff - dilute
Diesen Monat erschien unsere P&S - das ist die monatliche Zeitschrift des PSK mit einem Titelbild, das schon große Diskussionen im Internet ausgelöst hat. Es handelt sich dabei um einen Pinscher der das sogenannte Dilute-Gen hat. Das ist ein Gen, das eine Farbverdünnung erzeugt. In diesem Fall erscheint das Fell des Hundes anstatt rot eher beige, der Fachbegriff dafür heißt "isabellfarben". Ebenso kann es eine Farbverdünnung bei dem anderen Farbschlag des Pinschers - schwarz mit roten Abzeichen zu einer gräulichen Fellfarbe führen, das nennt sich dann "blau".
This month our P&S (monthly journal of the PSK9 had a title pic which already created quite a discussion in the internet. It is a Pinscher which has the so-called dilution gene. This is a gene which causes dilution of the fur color. In this case the fur of the dog has a rather beige than red (red-brown) color. We call it isabella color. Another variety in the Pinscher is "blue" instead of black and red which seems more like dark gray.
Es ist übrigens ein sehr hübscher, lebensfroher Hund und ein tolles Bild. Allerdings meinten Einige, dass es nicht richtig ist, in einer Vereinszeitschrift einen Hund abzubilden, der nicht dem Rassestandard entspricht. Vielleicht wäre es einfach gut gewesen, einen kleinen aufklärenden Kommentar dazu zu schreiben. Wir sind auch große Fans der Riesenschnauzernothilfe und Schnauzernothilfe, die tolle Arbeit leisten. Da werden nicht nur reinrassige Schnauzer sondern auch Schnauzermixe vermittelt und wir freuen uns auch, wenn die ein schönes Zuhause finden.
By the way, it is really a beautiful dog, full of life and a great picture. Some thought, however, that it wasn't right to print it in the journal of the association because he didn't match the standards. Maybe it would have been an idea to add some explanatory comments.We are great fans of the organizations helping Schnauzers and their mixes to find a new home, not only the pure-bred ones but all of them.
Grundsätzlich würde sich jetzt jemand fragen warum das zu solch einer Diskussion führt und warum das so schlimm ist wenn der Hund eine etwas andere Farbe hat. Sicher gibt es auch bei unseren schwarzen Riesenschnauzern immer wieder Welpen, die beispielsweise einen weißen Fleck auf der Brust oder am Bart haben. Sie werden dann nicht zur Zucht zugelassen, gerade die Welpenkäufer die nicht züchten möchten, freuen sich oftmals über solch einen Hund weil er etwas ganz Spezielles hat. Ebenso gibt es die sogenannten Fehlfarben. Der silber-schwarze Schnauzer der in der Zucht bis jetzt nur als Zwergschnauzer erlaubt ist, entstand einmal als Fehlfarbe aus einer regulären Paarung von Pfeffer-Salz Schnauzern. Bei Fehlfarben ist das Dilute-Gen nicht beteiligt.
Now you might ask why this has led to such a discussion and why it is so bad that the dog has a slightly different color. Among giant schnauzers there are sometimes puppies with a white dot on the front or in the beard. They won't be allowed for breeding but especially people interested in puppies and not in breeding love such dogs because they have this special something. There are also "color-errors". The silver-black schnauzer - only the mini ones are standard here - were color-errors once from the pepper-salt schnauzers. However, these don't have the dilution gene.
Hier kurz noch einmal zur Erläuterung welche Farben im PSK erlaubt sind:
Riesenschnauzer: Schwarz und Pfeffer-Salz
Mittelschnauzer: Schwarz und Pfeffer-Salz
Zwergschnauzer: Schwarz, Pfeffer-Salz, Schwarz-Silber und weiß
Pinscher: Schwarz-Rot und Rot
Zwergpinscher: Schwarz-Rot und Rot
Affenpinscher: Schwarz
These are the colors which are allowed in the PSK breeder club:
Giant Schnauzer: Black and Pepper-salt
Standard Schnauzer: Black and Pepper-salt
Mini Schnauzer: Black, Pepper-salt, Black-silver and white
Pinscher:Black-red and Red
Mini Pinscher: Black-red and Red
Affenpinscher: Black
Die Bestimmungen ändern sich immer wieder einmal, maßgebend ist die PSK-Zuchtordnung. An erster Stelle steht dabei immer das Wohl des Tieres und die Gesundheit.
Und jetzt kommen wir wieder zum eigentlichen Thema zurück. In diesem Fall: Was hat die Fellfarbe dieses Hundes mit Gesundheit zu tun:
The standards and laws change, due to the breeding laws. First of all there is the well-being of the animal and health.
Now lets return to the subject. In this case: Why does the color of the fur of this dog have something to do with health:
Die Intensität der Fellfarbe wird durch das MLPH-Gen beeinflusst. Für das Auftreten der Farbverdünnung wurde in verschiedenen Hunderassen eine bestimmte Veränderung im MLPH-Gen als Ursache identifiziert. Unter dem Einfluss des defekten MLPH-Gens kommt es zur Verdünnung von sowohl Eumelanin (schwarz/braun), als auch Phaeomelanin (rot/gelb). Der Effekt auf Eumelanin- gefärbtes Fell ist deutlicher ausgeprägt, als der auf Pheomelanin-gefärbtes Fell. In hellen Hunden ist die Farbverdünnung daher oft schwer zu erkennen. Die Farbverdünnung betrifft auch die Nasen- und Fußballenfarbe.
The intensity of the fur color is influenced by the MLPH-Gene. The color dilution in different dog breeds is originally in a mutation of this gene. It causes dilution of eumelanin (black/brown) as well as phaeomelanin (red/yellow). The effect on eumelanin-colored fur is more distinct than on phaeomelanin-colored fur. Often the dilution is difficult to perceive on lighter fur. The dilution also applies to the color of nose and pads.
Im Erbgut des Hundes liegt das MLPH-Gen in zwei Kopien vor. Beide Kopien des MLPH-Gens können in zwei verschiedenen Ausprägungen (Allelen) vorkommen: In der unveränderten Form, die mit D bezeichnet wird, sorgt das Gen für eine volle Ausprägung der Fellfarbe. Weil das D-Allel dominant wirkt, reicht dafür bereits eine D-Kopie aus. In seiner veränderten Form, die mit d bezeichnet wird, führt das MLPH-Gen zu einer Aufhellung der Fellfarbe. Wegen des rezessiven Erbgangs der Farbverdünnung, kommt es nur zur Ausprägung der verdünnten Fellfarbe, wenn beide Kopien des Gens in der veränderten Form d vorliegen (Genotyp dd). Das Dilute-Gen (vom engl. dilution = Farbverdünnung) ist verantwortlich für die Intensität der Fellfarbe, indem es die Anzahl an Pigmenten im Haarschaft beeinflusst. Es handelt sich also um ein Gen, welches für eine "Verklumpung" des Melanins sorgt, das zur Folge hat, dass die Farben aufhellen. Das Gen "D" bewirkt somit eine intensive Pigmentierung, "d" dagegen eine abgeschwächte. Es gibt zwei Varianten der Farbverdünnung: "Blau" (= abgeschwächte Farbe von der schwarz-roten Fellfarbe) und "Isabell" (= abgeschwächte Farbe von der roten Fellfarbe).
The genetic makeup of the dog owns the MLPH-gene in two copies. Both copies can have different varieties (allele). The unaltered variety, called D, is responsible for the full development of the fur color. Since the D-Allele is dominant, one copy is enough. In the mutated form, called d, the MLPH-gene causes a brightening of the fur color. Since the mutated form is recessive, it only happens when when both copies of the gene are in altered form d (genotype dd). The dilute-gene is responsible for the intensity of the fur color influencing the number of pigments in the hair shaft. So this is a gene which causes agglutination of melanin, so colors brighten up. The gene D is for insensitive pigments, d for weakened ones. There are two varieties of dilution: "blue" (weakened color of black-red fur) and isabella (weakened color of red fur)
Die Krankheit Alopezie - CDA (color dilution alopecia) oder "blue dog disease" äussert sich in einer Verhornungsstörung der Haut. Das Pigment verklumpt, die Haare sind schwach und brechen oft ab. Außerdem können die Hunde Haarausfall bekommen und sind gefährdet, wiederkehrende bakterielle Hautinfektionen zu bekommen.
The disease alopecia - CDA (color dilution alopecia) or "blue dog disease" represents a problem with the keratinization of the skin. The pigment clumps, the hair is weak and often breaks. Furthermore the dogs may have hair loss and are in danger to have repetitive bacterial skin infections.
Meistens sind die Hunde bei der Geburt unauffällig - außer der hellen Fellfarbe - entwickeln im Alter zwischen 6 Monaten und 2 Jahren die ersten Symptome wie Ausdünnen der Haare und leichte Schuppen. An den betroffenen Stellen entwickelt sich häufig eine sekundäre Pyodermie (bakterielle Hautentzündung) die mit starkem Juckreiz verbunden ist. Es gibt dafür keine spezifische Therapie, man kann allerdings mit Antibiotika und einem antibakteriellen Shampoo behandeln. Trotzdem kann es immer wieder kommen und sehr schmerzhaft und unangenehm für den Hund sein- und das sein ganzes Hundeleben lang.
Usually the dogs don't show any special symptoms at birth - beside the lighter cold - in the age of 6 months to 2 years the first symptoms like thinning of hair and slight dandruff. The affected places often develop a secondary pyodermia (bacterial skin infection) which also is connected to strong itching. There is no specific therapy, apart from using antibiotics and anti-bacterial shampoo. However, it can return again and again and is painful and uncomfortable for the dog - all his life.
Einen sehr interessanten Artikel, der sich in diesem Fall auf Labradore bezieht, können Sie hier lesen.
Es gibt im Internet einige Angebote für charcoal- oder silberfarbige Labradore, oft auch "mit Papieren" Auch da bitte noch einmal eine Bitte an den mündigen Welpeninteressenten, sich mit dem Thema "Papiere" zu beschäftigen. Dies sind dann keine Ahnentafeln eines dem VDH angeschlossenen Vereins.
There is quite an interesting article - in this case it refers to labradors, here is the link.
The internet offers many charcoal and silver labradors, often with documents. However, please also read this article concerning documents (always just describing the situation here in Germany).These are no documents of a club, connected to the VDH.
Glücklicherweise wurde die Gefahr, die solche Mode- und Qualzuchten mit sich bringen, im PSK erkannt wobei der Pinscher bis jetzt noch nie ein Modehund war, genauso wenig wie unsere Schnauzer. Darüber sind wir auch ganz froh. Die Dilute-Untersuchung ist eine der Voraussetzungen für die Zuchtzulassung der deutschen Pinscher im PSK. Bei unseren Schnauzern sind keine Fälle bekannt, deshalb ist sie da nicht vorgeschrieben. Wir freuen uns übrigens auf eine interessante Züchtertagung im März bei der wir einen Vortrag zur Farbvererbung unserer Rassen haben werden, weitere Erkenntnisse werden wir danach gerne im Blog veröffentlichen.
Fortunately the dangers of fashion and torture breedings have been recognized by the PSK while the Pinscher never was a fashion dog, as well as the Schnauzer. This also makes us glad. The dilute exam is one of the prerequisites for the admission to breeding in PSK. For our schnauzers there aren't any known cases, so there it isn't required. We are also looking forward to an interesting breeders convention in March where there will be an presentation about inheritance of fur color. Further insights will be published there then.
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
No comments:
Post a Comment